Wie viele Bankkonten sind sinnvoll? Studie mit interessanten Ergebnissen

Haupt- und Nebenkonten der Deutschen: Die Deutschen nutzen im Schnitt knapp zwei Bankkonten

Viele Bankkunden in Deutschland haben mehr als ein Konto und nutzen unterschiedliche Finanzinstitute, wie eine aktuelle Studie ermittelt hat. Es zeigte sich auch, dass gerade Direkt- und Neobanken von den Kunden wegen ihrer technologischen Spezialisierung geschätzt werden.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Viele Verbraucher haben mehr als ein Bankkonto

Wie viele Bankkonten sollte man idealerweise haben? Und welche? Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Fest steht, dass der durchschnittliche Deutsche rund zwei Bankkonten besitzt. - Quelle: Shutterstock.com

Im Schnitt haben die Verbraucher in Deutschland 1,9 Bankverbindungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Ipsos Finanzmarktpanels mit rund 20.000 befragten Haushalten pro Quartal. Knapp die Hälfte aller Befragten (49%) gab an, lediglich mit einem einzelnen Geldinstitut Bankbeziehungen zu haben. Ein Fünftel der Befragten antwortete, zwei Bankverbindungen zu besitzen. Bei einem weiteren Fünftel sind es sogar drei oder mehr Bankverbindungen.

Die Studie unterscheidet zwischen drei verschiedenen Bankverbindungstypen: Exklusiv-, Haupt- und Nebenbankverbindung. Eine Exklusivbankverbindung besteht bei Bankkunden, die nur bei einem Finanzinstitut ein Konto besitzen. Hauptbankverbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass diese Bankverbindung für alltägliche Geschäfte, wie Mietzahlungen und Gehaltseingang, verwendet wird. Hauptbankverbindungen sind allerdings nicht exklusiv. Nebenbankverbindungen hingegen sind Kundenbindungen zu Gesellschaften, welche für alle weiteren Zwecke verwendet werden.

Direktbanken werden meist als Ergänzung genutzt

Quelle: Ipsos

Knapp die Hälfte aller Deutschen ab dem Alter von 14 Jahren besitzt ein Konto bei der Sparkasse. Allerdings sind nur 19 Prozent aller Sparkassenkunden Exklusivbankkunden, haben also kein weiteres Konto bei einem anderen Geldinstitut. Die Mehrheit der Sparkassen-Kunden besitzt mindestens eine zusätzliche Verbindung bei einer anderen Bank.

Insbesondere Direktbanken ohne Filialstruktur weisen einen auffällig niedrigen Anteil an Exklusivkunden auf. Die Mehrheit der Kunden von Direktbanken, wie der ING oder DKB, sind Nebenbankkunden. Viele Deutsche scheinen also die Vorzüge von Direktbanken zu schätzen, verlassen sich allerdings nur selten ausschließlich auf solche. Die Verankerung von Filialbanken ist weiterhin wichtig, trotz dem deutschlandweit anhaltenden Trend der Filialschließungen.

Spezialanbieter profitieren von technologischen Vorsprüngen

Jedoch sind es gerade die Nebenbanken, die für ihre Spezialisierung geschätzt werden. Das zeigt sich bei der Auswertung der Produkttypen, die üblicherweise bei einer Nebenbank genutzt werden. So bestehen fast doppelt so viele Tagesgeldkonten bei Nebenbankkunden verglichen mit Hauptbanken. Bei depotbezogenen Produkten ist er Anteil sogar 2,4-fach so hoch wie bei Hauptbanken. Konkret geben 16 Prozent der befragten Personen an, ein Depot bei der eigenen Haupt- oder Exklusivbank zu besitzen, bei der Nebenbank sind es ganze 39 Prozent. Diese Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Nutzungstendenzen der Deutschen zu. Der Wechsel einer Hauptbank, auf dem alltägliche Zahlungsströme ein- und ausgehen, ist oftmals mit großem Aufwand verbunden. Allerdings ziehen Bankkunden in vielen Fällen angebotene Tagesgeldkonten oder Depots von Nebenbanken vor.

„Es ist stark davon auszugehen, dass diese Diversifizierung der Bankverbindungen weiter anhält“, stellt Robert Kraus, Finanzexperte bei Ipsos abschließend fest. Dies sei vor allem darauf zurückzuführen, dass Spezialanbieter häufig einen technologischen und kalkulatorischen Vorsprung bei bestimmten Produkten haben. „Das Zeitalter der Exklusivbank ist sicherlich nicht komplett vorbei, allerdings wird der Spagat für die Gesellschaften immer schwieriger“, betont er. Für jedes Produkt die besten Konditionen am Markt zu haben ist schlicht nicht möglich. „Die Zins- und Gebührenlage hängt außerdem stark mit der Politik der EZB zusammen“ stellt er abschließend fest, „und hier erwarten uns im Rahmen der aktuellen Inflation ein paar spannende Jahre“.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner