Wie Corona die digitalen Strategien von Fintechs verändert

Fintechs in der Pandemie

2020 markierte einen Wendepunkt für viele Unternehmen im Finanzbereich. Angeschoben durch die weltweite Corona-Pandemie mussten Fintechs wie etablierte Player ihre Strategien an die neuen Herausforderungen anpassen. Schlüsseltechnologien wie Big Data, Open Banking und Cloud sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Digital ist Trumpf

Schlüsseltechnologien wie Big Data, Open Banking und Cloud treiben die Überarbeitung der Fintech-Digitalstrategien in der Corona-Pandemie voran.

„Einfach ausgedrückt, die Ereignisse von 2020 haben die Zukunft vorangebracht“, sagt Eli Rosner, Chef der Produktentwicklung beim US-Anbieter für Finanz-Software-Lösungen, Finastra. Dank der eigenen Expertise habe man im März 2020 sehr schnell handeln können und die Kunden in der Corona-Krise beim Übergang zu Remote Work und bei der Digitalisierung von Prozessen sofort unterstützt. Tatsächlich sind sich Branchenexperten einig, dass die wiederholten Lockdowns weltweit zu einer umfassenden Neubewertung von digitalen Konzepten im Wettlauf um bessere Produkte und Dienstleistungen geführt haben. Unternehmen im Finanzbereich werden gezwungen, sich in kurzer Zeit auf Technologie zu verlassen und in einigen Fällen grundlegende Aspekte ihres Geschäfts aus völlig neuen Perspektiven zu betrachten.

Dabei fällt es Fintechs wesentlich leichter, schnell auf die neuen Herausforderungen zu reagieren als den etablierten Finanzunternehmen. Die Krise hat auch die Fragmentierung des Finanzsektors aufgedeckt. Die Beseitigung dieser Kluft erfordert eine intensive Zusammenarbeit von Startups und etablierten Playern, um die Kundenbedürfnisse in einer zunehmend digitalen Branche zu unterstützen. Das gemeinsame Ziel müssen koordinierte Ökosysteme sein, die an die Stelle von isolierten Anstrengungen treten.

Schlüsseltechnologien für eine neue, digitale Strategie

Die Corona-bedingte digitale Transformation hat den Grundstein gelegt für eine neue Arbeitsplatzkultur, ein Umdenken im Kundenservice und eine dynamisch ansprechendere Benutzererfahrung. Folgende Schlüsseltechnologien treiben die Überarbeitung der Digitalstrategien in der Corona-Pandemie voran:

  • Big Data und Datenanalyse: “Die Einführung von Big Data-Analyse und Algorithmen für maschinelles Lernen in unseren Entwicklungszyklus hat die Kundensegmentierung sowie die Aufdeckung und Verhinderung von Betrug verbessert“, erklärte Firat Koc, Marketingchef bei der Challenger Bank Parapa gegenüber fintechmagazin.com. “Künstliche Intelligenz für KYC-Zwecke (Know Your Customer) ist eine weitere Technologie, die seit einiger Zeit von zentralisierten Kryptowährungsmärkten eingesetzt wird“, so Koc.
  • Microservices: Im Mittelpunkt jeder Operation stehe das Kundenerlebnis, kommentierte Edgardo Savoy, Technikchef bei TransferGo: “Jeder Service oder Microservice, den wir entwerfen, beginnt mit dem Kunden. Dies gibt uns nicht nur Flexibilität, sondern ermöglicht uns auch, neue Dienstleistungen und Angebote schnell und im Einklang mit den Kundenbedürfnissen zu entwickeln.“
  • Open Banking und Automatisierung: “Open Banking war zu Beginn der Pandemie sofort einsatzbereit und eine große Hilfe bei der verantwortungsvollen Bearbeitung von Krediten”, sagte Simon Cureton, CEO von Finance Marketing Funding Options. „Die automatisierte Entscheidungsfindung hat auch den Kreditvergabevorgang vom Antrag bis zur Genehmigung auf wenige Minuten beschleunigt. Derzeit beträgt der Rekord von Funding Option für den Antrag auf Genehmigung nur zwei Minuten und 56 Sekunden“, so Cureton.
  • Cloud: “Die Cloud ist ein entscheidender Faktor und hat dazu beigetragen, dass wir auch aus der Ferne liefern können”, betonte Finastra-Manager Rosner. “Cloud-Technologien tragen auch dazu bei, unsere Projekte voranzutreiben, um bessere Ergebnisse für alle zu erzielen, einschließlich finanziell ausgegrenzter Unternehmen, kleiner Unternehmen und ganzer Gemeinden “, so Rosner.
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner