Verwahrentgelt bei Banken ist eine "Unverschämtheit"!

Umfrage zu Negativzinsen: Die Mehrheit der Bankkunden lehnt Verwahrentgelte ab

Die Mehrheit der Deutschen ärgert sich über Strafzinsen der Banken für höhere Einlagen. Das sogenannte Verwahrentgelt sei “unverschämt”, 70 Prozent der Bankkunden halten die Einführung der Gebühr für falsch.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Ärger der Bankkunden über Verwahrentgelt

Aktuelle Umfrage belegt, dass die große Mehrheit der Bankkunden Strafzinsen nicht nur ablehnt, sondern sich auch dagegen auch wehren will. - Quelle: Shutterstock.com

Die Mehrheit der Verbraucher ist nicht damit einverstanden, dass ihre Bank ein Verwahrentgelt für Erspartes erhebt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von YouGov in Zusammenarbeit mit dem Online-Magazin Der Bank Blog. So sagten insgesamt 70 Prozent der Befragten, dass sie Verwahrentgelte für “sehr falsch” (49%) oder “eher falsch” (21%) hielten. Nur insgesamt 16 Prozent der Deutschen akzeptieren die Negativzinsen als “sehr richtig” (4%) oder “eher richtig” (12%).

Inzwischen erheben rund 400 Institute in Deutschland Strafzinsen um die 0,5 Prozent für höhere Einlagen auf dem Konto, wie das Vergleichsportal Verivox ermittelt hat. Bei einigen Banken und Sparkassen müssen auch reguläre Privatkunden Strafzinsen bezahlen. Zunächst lag die Gebührengrenze bei 100.000 Euro, sank dann auf 50.000 Euro ab. Mittlerweile gibt es Banken, die bereits ab 25.000 Euro Verwahrentgelte erheben. Branchenkenner gehen davon aus, dass die Grenze weiter sinken wird und auch Direktbanken und Neobanken Negativzinsen einführen werden.

Unklare Lage beim Thema Verwahrentgelt

Laut der aktuellen Studie sind derzeit erst sechs Prozent der deutschen Bankkunden direkt betroffen, weitere 15 Prozent wären demnächst davon betroffen. Für 60 Prozent der Befragten stellt das Verwahrentgelt im Moment kein Problem dar. Immerhin jeder Fünfte weiß nicht, ob ihn die Regelung betrifft.

Der Grund, warum das Verwahrentgelt bisher erst bei wenigen Kunden greift, ist wohl die Neukundenregelung: viele Banken führen die Negativzinsen nur bei Neukunden ein. Seit einem BGH-Urteil müssen Bestandkunden nämlich ausdrücklich der Belastung zustimmen, bevor die Bank die Gebühr erheben darf. Die bereits betroffenen Bankkunden kommen vor allem von Sparkassen (32%), der Commerzbank (16%) oder die ING (15%), gefolgt von Deutscher Bank (13%) und Postbank (12%).

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner