Die Schweiz bietet gute Rahmenbedingungen für Fintech-Unternehmen. Mit 382 Unternehmen waren Ende 2019 so viele Fintechs in dem Land tätig wie noch nie zuvor. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, konzentrieren sich immer mehr Start-Ups auf Technologie-getriebene Geschäftsmodelle.
Jährliche Untersuchung zur Fintech-Szene
IFZ FinTech Studie 2020: Tech-Firmen beginnen den Finanzunternehmen den Rang abzulaufen.
Wie die „IFZ FinTech Studie 2020“ der Hochschule Luzern zeigt, werden Fintech-Unternehmen in der Schweiz zunehmend technischer. Die Untersuchung wurde mittlerweile zum fünften Mal durchgeführt und bietet einen umfassenden Überblick über die Schweizer Fintech-Szene. Laut Studie gab es in der Schweiz Ende 2019 insgesamt 382 Unternehmen im Sektor Finanztechnologien, das ist ein neuer Höchstwert. Ein Blick auf die Ertragsmodelle der Fintechs macht deutlich, wie sich der Schwerpunkt in Richtung technologischer Geschäftsmodelle verschiebt: die Nutzung von Software als Dienstleistung (Software as a Service) macht mittlerweile 29 Prozent der Einnahmen der Schweizer Fintechs aus, im Jahr 2015 waren es noch 16 Prozent gewesen. Damit hat diese Einnahmequelle fast zu den Kommissions-Modellen aufgeschlossen, die 30 Prozent der Einnahmen generieren. Dieser Bereich lag 2015 noch bei 41 Prozent. Mit nur einem Prozent besitzt Werbung als Einnahmequelle praktisch keine Bedeutung mehr.
Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen dominiert
Die größte Gruppe der Schweizer Fintechs ist in der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen tätig (44 Prozent), gefolgt von Unternehmen, die sich auf Blockchain-Technologien spezialisiert haben (35 Prozent). In der Analyse von Daten einschließlich Big Data und KI engagieren sich rund 21 Prozent der Fintechs. Auch wenn sich diese Anwendungen in der Finanzindustrie noch nicht breitflächig durchgesetzt hätten, könnten sie künftig effizientere und transparente Marktplätze für Daten ermöglichen, sagte Studienleiter Prof. Thomas Ankenbrand, insbesondere mit Blick auf die Blockchain-Konzepte. Die etablierten Banken wiederum halten sich bislang bei der Anwendung von Fintech-Lösungen zurück.