Studie zu Frauen und Finanzen

Der lange Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Die finanzielle Gleichberechtigung ist in Europa noch nicht erreicht, auch wenn Frauen heutzutage bereits unabhängiger sind als in den älteren Generationen. Neben Problemen wie dem Gender Pay Gap spielt auch fehlendes Finanzwissen bei vielen Frauen eine Rolle, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!

HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Frauen in Europa streben nach finanzieller Unabhängigkeit

63 Prozent der Frauen in Deutschland zählen finanzielle Unabhängigkeit zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben. - Quelle: Shutterstock.com

Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele Menschen der Inbegriff von Freiheit. Die Mehrheit der Frauen in Europa (71 Prozent) strebt nach finanzieller Unabhängigkeit. Für den Großteil der deutschen Frauen (63 Prozent) zählt finanzielle Unabhängigkeit sogar zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben. Das sind Kernergebnisse der europaweite Womenomics-Studie von Mastercard und dem Forschungsinstitut Alpha Research, die in zwölf europäischen Ländern durchgeführt wurde. Finanziell unabhängig fühlen sich nur sieben von zehn der Befragten. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit keinen Spitzenplatz: Rumäninnen und Französinnen (beide 79 Prozent) sowie Portugiesinnen (78 Prozent) sind da weiter.

Die frühen Jahre entscheiden über finanzielle Unabhängigkeit

Quelle: Mastercard

70 Prozent der deutschen Frauen fühlen sich finanziell unabhängig. Dabei fängt die finanzielle Unabhängigkeit früh an: So sagen 59 Prozent der Befragten, dass sie ihre finanzielle Unabhängigkeit bis zum 24. Lebensjahr erreicht haben, bis zum 30. Geburtstag sind es bereits 85 Prozent. Als wichtigsten Faktor für ihre finanzielle Unabhängigkeit nennen die Studienteilnehmerinnen ihr eigenes Einkommen (87 Prozent). Das sehen die Frauen europaweit (85 Prozent) so. Die Bundesbürgerinnen fühlen sich zudem durch ihre Ersparnisse (29 Prozent) und das Managen ihrer Finanzen mit Finanz-Tools (12 Prozent) unabhängig.

Drei von zehn Frauen befinden sich in finanzieller Abhängigkeit

Drei von zehn befragten Frauen in Deutschland befinden sich in finanzieller Abhängigkeit. 82 Prozent sehen ihre Situation als aussichtslos an, denn sie sind überzeugt, dass sie niemals wirtschaftlich unabhängig sein werden. Der Hauptgrund liegt für über die Hälfte der Betroffenen (53 Prozent) im zu geringen Einkommen. Ein Viertel der Frauen (24 Prozent), die auf monetäre Unterstützung angewiesen sind, verfügt über kein eigenes Einkommen. Ein wesentlicher Faktor für finanzielle Unabhängigkeit ist jedoch ein eigenes und ausreichendes Einkommen.

Deutsche Frauen nehmen Gender Pay Gap am stärksten wahr

Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmerinnen (52 Prozent) der Meinung ist, Frauen seien finanziell weniger unabhängig als Männer. Verglichen mit den deutschen Befragten mit 62 Prozent liegt dieser Wert nur in Italien (66 Prozent) und Österreich (65 Prozent) höher. Die Gehaltslücke, auch Gender Pay Gap, ist für die deutschen Frauen (72 Prozent) mit großem Abstand – gegenüber 57 Prozent im Durchschnitt der befragten Europäerinnen – der Hauptgrund für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Zwei weitere genannte Gründe beziehen sich ebenfalls auf Faktoren, die die Einnahmen von Frauen reduzieren: ein höherer Anteil unbezahlter Care- und Fürsorge-Arbeit (70 Prozent), wodurch sich die Erwerbsarbeit reduziert, und das Aufgeben der beruflichen Karriere zum Wohl der Kinder als Hausfrau (45 Prozent). Trotzdem fühlen sich 63 Prozent der Befragten verglichen mit den Generationen vor ihnen finanziell unabhängiger. Dagegen denkt jede zehnte Frau (13 Prozent), dass sie sogar finanziell abhängiger ist als frühere Generationen.

Alte Rollenmodelle haben viele Frauen geprägt

Die Wahrnehmung der finanziellen Unabhängigkeit wird oft stark durch das Aufwachsen in überholten Rollenmodellen geprägt – denn in 56 Prozent der Familien kümmert(e) sich überwiegend der Vater um die Finanzen. In 30 Prozent der Haushalte war das eine gleichberechtigte Aufgabe und nur in 12 Prozent der Haushalte hat sich die Mutter um die finanziellen Angelegenheiten gekümmert. Die Mutter als Vorbild für Finanzentscheidungen? Lediglich 12 Prozent der Frauen können sich daran erinnern, dass eine Frau in dem Haushalt, in dem sie aufgewachsen sind, größere Anschaffungen wie beispielsweise ein Auto oder eine Immobilie allein getätigt hat. Das ist einer der niedrigsten Werte im europäischen Vergleich mit 25 Prozent. Dabei ist es essentiell, dass sich Mütter für finanzielle Unabhängigkeit stark machen und sie ihren Töchtern vorleben.

Kluft bei Haushaltsausgaben in Partnerschaften

Finanzielle Gleichstellung fängt im Alltag und im eigenen Haushalt an – insbesondere, wenn Frauen geringere Einkommen haben: So wünschen sich fast neun von zehn Frauen (88 Prozent), dass Haushaltsausgaben in einer Partnerschaft gleichmäßig geteilt werden. Nur neun Prozent erwarten, dass der Partner die meisten Ausgaben übernimmt. Drei Prozent der befragten Frauen würden sogar den Großteil der Haushaltsausgaben tragen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Lediglich 42 Prozent der deutschen Studienteilnehmerinnen teilen die Ausgaben im Haushalt gleichmäßig auf, 34 Prozent der Frauen tragen alle Haushaltsausgaben alleine und sechs Prozent übernehmen zumindest den Großteil. Bei 15 Prozent der Frauen tragen andere Personen den überwiegenden Teil der Ausgaben im Haushalt. Europaweit herrscht innerhalb von Beziehungen eine große Kluft zwischen dem Wunsch nach geteilten Kosten (81 Prozent) und der Wirklichkeit (46 Prozent).

Sparen für Absicherung im Alter

Um nicht in die Altersarmut zu rutschen, sparen 41 Prozent der befragten Frauen fleißig, 14 Prozent beginnen damit bereits ab dem ersten Gehalt. Gleichzeitig geben 16 Prozent an, dass sie gar nicht in der Lage sind, von ihrem Einkommen etwas zu sparen und acht Prozent haben erst gar kein monatliches Einkommen, wovon sie etwas zur Seite legen könnten.

Vielen Frauen fehlt das nötige Finanzwissen

Dem Streben nach finanzieller Unabhängigkeit steht nicht selten Unsicherheit im Umgang mit Geldthemen gegenüber, so dass Frauen finanzielle Entscheidungen lieber ihrem Partner überlassen. Nur jede vierte Frau (23 Prozent) fühlt sich beim Thema Finanzen gut informiert. Bedenklich mit Blick auf jüngere Altersgruppen: Bei den 25- bis 39-Jährigen sind es nur 16 Prozent. 41 Prozent der deutschen Befragten sagen, sie haben kein Finanzwissen oder verfügen nur über Grundkenntnisse – damit liegen sie im europäischen Durchschnitt (44 Prozent) gegenüber den Italienerinnen (71 Prozent) und Spanierinnen (70 Prozent), die hier Wissenslücken sehen. Deutsche Frauen, die ihren Kenntnisstand bei Finanzen als gering einschätzen, finden vor allem Themen wie Geldanlagen (47 Prozent), Steuern (43 Prozent) und Kredite (24 Prozent) schwer zu verstehen. Aber auch mit neuen digitalen Banking Apps und anderen Technologien tut sich jede vierte Frau (25 Prozent) schwer. Fünf Prozent haben sogar Schwierigkeiten, ihre Gehaltsabrechnung zu verstehen.

Online-Banking bei deutschen Nutzerinnen weit verbreitet

Neue Technologien schaffen Transparenz im Finanzwesen und haben jüngere Generationen hinsichtlich der finanziellen Unabhängigkeit geprägt: So gab rund ein Drittel der befragten Deutschen an, dass Banking-Applikationen für sie das wichtigste digitale Tool seien, um ihre Finanzen zu managen (35 Prozent). Unter anderem in Österreich (48 Prozent), Polen (47 Prozent) und Frankreich (44 Prozent) ist dieser Anteil um Einiges höher. Insgesamt sind 76 Prozent der befragten Europäerinnen an Online-Banking und neuen Technologien interessiert. In Deutschland sind Online-Angebote noch stärker gefragt: Rund 85 Prozent der Frauen hierzulande nutzen Online-Banking. In ganz Europa sind sie sogar Vorreiterinnen beim Online-Banking: Sie verfügen hier über die größte Erfahrung, denn 81 Prozent von ihnen managen bereits seit mehr als fünf Jahren ihre Finanzen per Online-Banking. Ein Spitzenwert im europäischen Vergleich mit einem Schnitt von 66 Prozent.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner