Studie: Digitale Brieftasche als Herausforderung für die Banken

Studie zum digitalen Ausweis und digitalen Brieftaschen

Laut einer aktuellen Studie würde die Hälfte der Bürger einen digitalen Personalausweis nutzen. Ein Drittel der Verbraucher wünscht sich eine EU-weite digitale Brieftaschen-App. Zudem hat sich die Nutzung der Online Ausweisfunktion (eID) seit 2021 fast verdoppelt.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Jeder Zweite möchte digitalen Perso nutzen

Ein Drittel der deutschen Verbraucher wünscht sich eine EU-weite digitale Brieftaschen-App. - Quelle: Shutterstock.com

Etwa die Hälfte der Bundesbürger möchte einen digitalen Personalausweis verwenden – nicht nur für digitale Behördengänge, sondern zunehmend auch für private Bankgeschäfte, Online-Signaturen oder, um Versicherungsangelegenheiten zu regeln. Vor allem jüngere Menschen unter 45 Jahren sind dafür offen, wie die aktuelle PwC-Studie „Digitaler Personalausweis und digitale Brieftaschen 2023“ ergab. Damit sehen die Menschen mehr Potenziale im digitalen Personalausweis als noch vor zwei Jahren.

„Die Möglichkeit, sich verlässlich und sicher digital auszuweisen, würde den Online-Alltag der Bürger:innen erleichtern und die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigen”, glaubt Johannes Jahnke, Manager bei PwC Deutschland: “Die Akzeptanz der Nutzer:innen für digitale Identitätsnachweise wie die eID-Funktion, den Online-Personalausweis und die digitale Brieftasche hängt stark davon ab, wie die Daten geschützt und verwendet werden und welche Vorteile die Lösungen im täglichen Einsatz bieten.“

Mehr Anwendungsfälle für digitale Brieftasche

Mit einer digitalen Brieftasche, in welcher der digitale Personalausweis, Impfpass, Führerschein und die Gesundheitskarte sicher verwahrt werden, würde die Mehrzahl der Bundesbürger digitale Behördengänge (79 Prozent) erledigen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sehen die Befragten in der Kommunikation mit Ärzten (75 Prozent), etwa um sich Rezepte ausstellen zu lassen oder dem Abschluss von Bankgeschäften, wie der online Kontoeröffnung oder Kreditanträgen (73 Prozent). Eine eingeschränkte Nutzbarkeit hält die Verbraucher derzeit noch von einer weiteren Verwendung ab.

Mehr als die Hälfte der im Oktober 2023 befragten Verbraucher würden damit Online-Käufe (56 Prozent) und Echtzeitzahlungen im stationären Handel (54 Prozent) erledigen. 83 Prozent sehen allerdings ein Risiko von Hacker-Angriffen und Identitätsdiebstahl, fast 80 Prozent befürchten, mit einer ID-Wallet steige auch ihre Abhängigkeit von einem permanent funktionsfähigen Smartphone.

„Die digitale Brieftasche gewinnt in verschiedenen Anwendungsgebieten wie Behörden, Banken, Signaturen und Gesundheit an Bedeutung. Dieser Rückenwind für digitale Identitäten sollte genutzt werden. Die Kombination der digitalen Brieftasche mit unterschiedlichen Zahlverfahren wird zunehmend in integrierten End-to-End-Prozessen nachgefragt“, erklärt Maximilian Harmsen, Embedded Finance Lead bei PwC Deutschland.

Ein Drittel der Verbraucher (36 Prozent) in Deutschland wünscht sich außerdem einen EU-weiten Zugriff auf eine digitale Brieftasche, bei der die hinterlegten Dokumente innerhalb der EU genutzt werden können, etwa um online ein Bankkonto zu eröffnen oder Zahlungen zu leisten.

Banken als Anbieter

Aktuell halten 26 Prozent der befragten Verbraucher Banken am ehesten dafür geeignet, eine digitale Brieftasche anzubieten. 2021 taten dies nur 9 Prozent. Eine institutionelle Bereitstellung durch ein Bundesministerium sehen nun nur noch 23 Prozent (2021: 35 Prozent). Damit könnten Banken einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau eines europäischen Ökosystems für digitale Identitäten leisten, betont Jahnke.

Mix an Lösungen für digitale Identifizierung und weiteres Potential für die eID

Im direkten Vergleich haben die Befragten mit der eID Funktion wenig Erfahrung gegenüber etablierten Verfahren wie dem PostIdent- (61 Prozent) oder VideoIdent-Verfahren (38 Prozent). Die seit 2010 bestehende eID-Funktion des deutschen Personalausweises wird aktuell lediglich von 13 Prozent der Bundesbürger genutzt. Dennoch konnte dieser Wert gegenüber 2021 (7 Prozent) nahezu verdoppelt werden.

Gleichzeitig schätzen Nutzer der eID-Funktion das Verfahren als sicherer (95 Prozent) und kundenfreundlicher (90 Prozent) ein als alle übrigen genannten Lösungen zur digitalen Identifizierung. Insbesondere die Unterschiede der Altersstrukturen unterstreichen die Notwendigkeit eines vielfältigen Mixes an Lösungen, um eine digitale Exklusion von Nutzergruppen auszuschließen. Der Nutzung der eID-Funktion stehen laut der Befragung insbesondere Einschränkungen der Einsatzvielfalt gegenüber, die es sowohl politisch (digitale Lösung als Alternative zum PIN-Brief) als auch privatwirtschaftlich (Steigerung der Anwendungsfälle) zu überwinden gilt.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner