Stiftung Warentest untersucht Kontoführungsgebühren

Mehr als 60 Euro Kontoführungsgebühren pro Jahr sind zu viel

Mit Zusatzgebühren für Karten, Überweisungen, bargeldlose Zahlungen und den Bezug von Bargeld am Geldautomaten kann aus einem günstigen Girokontomodell schnell ein teures Konto werden. Viele Bankkunden wissen nicht, wie viel sie tatsächlich für ihr Konto bezahlen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Stiftung Warentest: 5 Euro pro Monat ist akzeptabel

Bis zu 300 Euro kann die Kontoführung je nach Bank in Deutschland jährlich kosten. Zu viel, sagt Stiftung Warentest und gibt Verbrauchern Ratschläge, wie man das Girokonto wechseln kann. - Quelle: Shutterstock.com

Kontoführungsgebühren sind ein regelmäßiger Posten, der auf jedem Kontoauszug online oder auf Papier auftaucht. Trotz Online-Banking und schwindenden Filialbesuchen erheben viele Banken mehr als 100 Euro an Gebühren für die Kontoführung pro Jahr. Für die Stiftung Warentest ist das zu viel: Die Verbraucherschützer halten rund 60 Euro pro Jahr für angemessen. Auch wenn viele Verbraucher heute ihre Bankvorgänge online selbst durchführen, müssen Banken und Sparkassen für ein Girokonto Buchungen abwi­ckeln, Geld­automaten bereit­stellen und Beratung sowie sichere Technik fürs Online-Banking anbieten. Das kostet Geld. Aber mehr als 5 Euro pro Monat sollten es nicht sein. Warentest hatte kürzlich 460 Konten von 175 Banken verglichen und so den Referenzwert ermittelt. Von den untersuchten Banken boten 74 den Preis von 60 Euro jährlich an, 5 weniger als im vergangenen Jahr.

Bank muss Auflistung der Kosten bereit stellen

Nur wenige Bankkunden wissen auswendig, wie hoch ihre Kontoführungsgebühren sind. Denn manche Banken rechnen monatlich ab, andere quartalsweise. Auch dürfe nicht nur der Grundpreis als Maßstab genommen werden, denn der Jahrespreis setze sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, betont Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale NRW. Beispielsweise sei der Preis für die Karte zum Konto nicht immer inklusive.

Die Banken sind wiederum verpflichtet, den Kunden jährlich eine detaillierte Auflistung der Kosten, zum Beispiel zu Zins- und Entgeltsätzen, zur Verfügung zu stellen. Man könne solch eine Entgeltaufstellung auch von der Bank anfordern, wenn die Gesamthöhe der Kosten zweifelhaft erscheine, informiert die Verbraucherzentrale NRW. Manche Bankkunden zahlen laut Stiftung Warentest bis zu 300 Euro im Jahr für ihr Girokonto – und damit eindeutig zu viel. In diesem Fall sollte ein Wechsel zu einem güns­tigeren Giro­konto in Betracht gezogen werden.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner