Die Smartphone-Bank N26 ist mit einem Wert von 3,11 Milliarden Euro das wertvollste Startup Deutschlands – und das trotz einiger Negativschlagzeilen in den vergangenen Monaten.
N26 zielt auf US-Markt ab
Quelle: N26
Die Banking-App N26 ist das aktuell wertvollste deutsche Startup. Der Wert des Unternehmens liegt aktuell bei 3,5 Milliarden Dollar; das sind umgerechnet etwa 3,11 Milliarden Euro. Zeitgleich erweitert N26 die Kapitalrunde von 300 auf 470 Millionen Dollar (circa 419 Millionen Euro). Genutzt werden sollen die Summen für die internationale Expansion, den Ausbau des Teams sowie Produktinnovationen.
Aktuell drängt N26 auf den US-Markt, nächste Station soll Brasilien sein. „Unsere Hypothese ist, dass das, was in Europa funktioniert hat, auch in den USA und Brasilien funktionieren wird“, sagte Mitgründer und Finanzchef Maximilian Tayenthal. Die Pläne sind stramm und optimistisch: Pro Jahr wolle das Startup einen oder zwei neue Märkte erschließen. In den USA stünden inzwischen rund 100.000 Interessenten auf der Warteliste.
Negativschlagzeilen und Reaktionen
Mittlerweile konnte N26 über 670 Millionen Dollar bei Investoren einholen. „Wir haben die Vision, das Privatkunden-Banking weltweit zu verändern. Das ist eine Vision, für die man sehr viel Geld braucht“, sagte Tayenthal gegenüber der dpa. Er gehe davon aus, dass es noch weitere Finanzierungsrunden geben werde.
Im Jahr 2019 war N26 bereits in einigen Negativschlagzeilen verwickelt. Unter anderem haben sich zahlreiche Kunden über mangelnde Sicherheit und einen schwer erreichbaren Kundenservice beschwert. Laut eigenen Angaben habe die Smartphone-Bank bereits reagiert und die 120 Mitarbeiter im Kundenbereich auf 400 Mitarbeiter intern und 400 externe Beschäftigte aufgestockt.