Um das erhöhte Aufkommen an Unternehmenskrediten effizienter zu bearbeiten, hat die Sparkassen-Finanzgruppe eine neue IT-Lösung eingeführt. Der neue Online-Prozess digitalisiert die Kreditanfrage und -abwicklung für Geschäftskunden.
Bedarf an Krediten in der Pandemie deutlich angestiegen
Die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft der Bundesbank belegen, dass die Kreditnachfrage deutlich gewachsen ist.
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Kreditnachfrage in Deutschland deutlich gewachsen. Das zeigt eine Umfrage zum Kreditgeschäft der Bundesbank im April. Ein weiteres Ergebnis der Erhebung: Mit 13 Prozent Nettoanteil ist der Zuwachs bei den Unternehmenskrediten am höchsten. Das ist verständlich, denn gerade kleine und mittlere Unternehmen sind am stärksten von der Corona-Krise betroffen. Für das zweite Quartal erwartet die Bundesbank eine nochmals höhere Nachfrage. Um den Kunden mit einer schnelleren Abwicklung der Kreditanträge entgegenzukommen, hat die Sparkassen-Finanzgruppe eine neue IT-Lösung eingeführt.
Digitalisierte Kreditanfrage und -abwicklung
„Gewerbliche Finanzierung mit OSPlus_neo“ heißt der Online-Kreditprozess, der auf der Gesamtbanklösung One System Plus aufsetzt. Die neue Lösung ermöglicht den Verkauf von Kontokorrentkrediten und Investitionskrediten an natürliche selbständige Personen. Der neue Online-Prozess steuert laut IT-Dienstleister Finanz Informatik (FI) alle notwendigen Prüfungen in der Marktfolge. „Nach der erfolgreichen Prüfung ermittelt das Vertriebs-Frontend auf Basis des im System hinterlegten Produktbaukastens einen risikoadjustierten Zins und unterbreitet auf dieser Basis automatisch ein vollständiges Angebot“, erklärt Guido Jahnke, Leiter der FI-Einsatzberatung. Ein Autorisierungsverfahren sowie die Vertragsunterlagen werden dem Kunden automatisch bereitgestellt. Nimmt der Antragsteller das Angebot an, kann er den Vertragsabschluss mittels einer TAN-Nummer beenden. Anschließend wird der rechtsverbindliche Darlehensvertrag im elektronischen Postfach abgelegt und die Auszahlung veranlasst.