Nutzer mit einem neuen Smartphone oder einer Smartwatch des chinesischen Herstellers warten bereits sehnsüchtig auf den Launch von Huawei Pay. Der Dienst ermöglicht kontaktloses Bezahlen per Mobilgerät. So wie es aussieht startet zunächst wohl nur eine abgespeckte Version.
Huawei hatte Launch für dieses Jahr angekündigt
Quelle: Huawei
Der Telekommunikationsausrüster Huawei hatte Mitte des Jahres angekündigt, den kontaktlosen Bezahldienst Huawei Pay noch 2020 in Deutschland zu starten. Bislang ist der Launch nicht erfolgt. Wird der Payment-Dienst noch in diesem Jahr kommen? Laut Huawei ja, allerdings zunächst nur mit QR-Codes. Derzeit arbeite man an der NFC-Umsetzung für Huawei Pay und sei mit verschiedenen Banken im Gespräch, heißt es bei Huawei weiter. Nach Angaben des chinesischen Herstellers soll Huawei Pay in Deutschland auch die Girocard integrieren. Aktuell wolle man aber keine konkreten Prognosen für die Einführung des Dienstes geben.
Einige Kunden sind auf Huawei Pay angewiesen
Die Lösung mit QR-Codes, aber ohne NFC-Funk ist tatsächlich nur eine Option für den Übergang. Denn die QR-Infrastruktur dürften hierzulande wohl nur die großen Handelsketten bereitstellen. Für einige Kunden ist Huawei Pay notwendig, um überhaupt kontaktlos bezahlen zu können: wenn etwa ihr Android-Smartphone ohne Google-Apps auskommen muss oder sie eine Huawei-Smartwatch mit eigenem Betriebssystem haben. Aufgrund des Handelsstreits zwischen den USA und China sind die neueren Huawei-Geräte nicht mit Google-Diensten ausgestattet. Der kontaktlose Bezahldienst Google Pay fällt für diese Nutzer somit aus. Auf dem chinesischen Heimatmarkt ist Huawei Pay bereits verfügbar.
So geht kontaktloses Bezahlen per QR-Code
QR-Code steht für „Quick Response“ Code, was so viel wie „schnelle Reaktion“ bedeutet. Ursprünglich wurde die Technologie 1994 für die japanische Automobilindustrie entwickelt. Insbesondere in China ist die Zahlung per QR-Code mittlerweile sehr beliebt. Die Anwendung hat zahlreiche Vorteile: so kann ein QR-Code ein großes Datenvolumen speichern und sowohl von Papier als auch von einem Bildschirm gescannt werden. Der Code kann in der Regel auch gelesen werden, wenn ein Teil beschädigt ist. Zudem ist das System sicher, denn die Informationen werden verschlüsselt. Wer mit QR-Code bezahlen will, benötigt ein Smartphone mit integrierter Kamera und einen Barcode-Leser, der QR-Codes scannen kann. Neuere Mobilgeräte erkennen den Barcode über die Hauptkamera und öffnen direkt eine Push-Benachrichtigung, die der Kunde nur antippen muss, um den Bezahlvorgang abzuschließen. Das Problem für deutsche Verbraucher besteht weniger in der eigenen Hardware als in der Tatsache, dass noch nicht allzu viele Händler am Kassenterminal QR-Codes auslesen können.