Europäische Fintechs treffen auf Investoren in Spendierlaune: das Jahr 2021 scheint zum neuen Rekordjahr für Fintech-Fundings zu werden. In den ersten sechs Monaten des Jahres konnten bereits über 10 Milliarden Euro an Investorengeldern eingesammelt werden.
10,4 Milliarden Euro für europäische Fintechs
Noch nie wurde in Europa so viel in Fintechs investiert wie in der ersten Jahreshälfte 2021.
Das Jahr 2021 scheint sich zum Rekordjahr für europäische Fintech-Fundings zu entwickeln. Laut Medienberichten haben Fintechs in Europa seit Januar bereits 10,4 Milliarden Euro eingesammelt und damit die Gesamtsumme an Investitionen von 9,3 Milliarden Euro des Jahres 2019 übertroffen. Im vergangenen Jahr brachten europäische Fintechs inmitten der Covid-19-Pandemie insgesamt 8,4 Milliarden Euro an frischem Kapital auf. Auch der Fintech-Sektor war von den wiederholten Lockdowns und reduzierter wirtschaftlicher Aktivität betroffen, die Funding-Quote sank auf ein Dreijahrestief ab.
Startups profitieren von Digitalisierungsboom
Mittlerweile scheint sich die Branche wieder erholt zu haben. Die europäischen Fintechs profitieren außerdem von einem anhaltenden Digitalisierungsboom bei den Banken und Versicherungen, der durch die Pandemie ausgelöst wurde. Und das Jahr 2021 hat noch weitere sechs Monate, in denen die Fintechs auf Investorenfang gehen können.
Die Funding-Zahlen 2021 werden von Megarunden von Klarna (639 Millionen US-Dollar), Trade Republic und SaltPay dominiert. Darüber hinaus haben europäische Fintechs durch den wachsenden Erfolg der Fintechs der ersten Generation sowohl Geld von US-amerikanischen als auch von chinesischen Investoren angezogen. Als Folge der großen Fundings sind auch die Bewertungen der Unternehmen gestiegen: mittlerweile gibt es mehr als 30 Fintech-Einhörner in Europa, einige weitere könnten bald folgen.
1,2 Milliarden Euro für Krypto-Fintechs
Ein Teilsektor von Fintech, der bisher ein besonders starkes Jahr hatte, sind Kryptowährung und dezentrale Finanzen (DeFi). Laut Medienberichten hat die Finanzierung von Krypto-Startups in Europa in diesem Jahr bereits 1,2 Milliarden Euro erreicht, das entspricht einem Anstieg von 300 Prozent gegenüber 2019. Dafür zeichnen unter anderem große Finanzierungsrunden von Ledger, Bitpanda und Blockchain.com verantwortlich.