39 Unternehmen schafften es in diesem Jahr auf die Shortlist der Fintech Germany Awards. Die Jurymitglieder bewerten und vergleichen die Start-ups in ihren individuellen Unternehmensphasen nach einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien. Die Gewinner werden im Dezember ernannt.
Im Dezember werden die Fintech Germany Awards 2023 vergeben
Die Jury des Fintech Germany Awards hat die Shortlist für das Jahr 2023 veröffentlicht. - Quelle: Shutterstock.com
Seit 2016 werden die Fintech Germany Awards vergeben. Am 11. Dezember wird es wieder so weit sein, die Preisträger werden in Berlin gekürt. Mit der jährlichen Auszeichnung soll die Fintech-Industrie in Deutschland gefördert werden. Die Preisverleihung wird von Sponsoren finanziert und von namhaften Unternehmen wie der Aareal Bank, Bankhaus Metzler oder Linklaters unterstützt.
Die Jury hat nun die diesjährige Shortlist mit insgesamt 39 Kandidaten in fünf Haupt- und drei Sonderkategorien veröffentlicht. Allerdings erfahren die Kandidaten erst bei der Verleihung im Dezember, in welcher Kategorie sie nominiert sind.
Die Kategorien lauten:
- Seed Stage
- Early Stage
- Late Stage
- Growth Stage
- Aussichtsreichstes internationale Startup in Deutschland
Dazu gibt es drei Special Awards:
- Insurtech
- Künstliche Intelligenz
- Proptech
39 Kandidaten auf der Shortlist
Die 39 Unternehmen auf der Shortlist kommen aus verschiedenen Wachstumsphasen und unterschiedlichen Ländern:
- Clark
- Teylor
- PriceHubble
- Wealthpilot
- 21shares
- Anyfin
- Sinpex
- Fincite
- Grünfin
- Vinlivt
- Upvest
- markets
- Bitbond
- Animus
- Swiat
- Artificient
- Ico-Lux
- Helu
- Divizend
- Trever
- Esgbook
- SkenData
- United Signals
- Fin:marie
- Tangany
- Nelly
- Climate X
- Elucidate
- 21st
- Hakw:AI
- Genki
- Funds on chain
- Qonto
- U Impact
- Moonfare
- Ecoligo
- Myos
- Finlex
- Neodigital