Die Mehrheit der Deutschen nutzt oft und gerne Online Banking oder Mobile Banking am Smartphone. Nur noch jeder Vierte geht regelmäßig in die Filiale seiner Bank, um Geldgeschäfte am Schalter zu erledigen.
Mehrheit nutzt digitale Kanäle für Bankgeschäfte
Wie aus einer aktuellen Studie der Bundesbank hervorgeht, erledigt die Mehrheit der Bankkunden in Deutschland ihre Geldgeschäfte inzwischen hauptsächlich am Smartphone oder PC. - Quelle: Shutterstock.com
Digitales Banking per PC oder Smartphone ist für die Deutschen zum New Normal geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) und des Instituts Kantar. So erledigen mittlerweile 56 Prozent der Bankkunden ihre Bankgeschäfte über einen digitalen Kanal: 35 Prozent der Befragten nutzen Online Banking am stationären PC, 21 Prozent führen ihre Bankgeschäfte mobil am Smartphone durch. Lediglich 25 Prozent der Verbraucher gehen noch regelmäßig in die Bankfiliale, um ihre Geschäfte persönlich am Schalter abzuwickeln. 13 Prozent der Studienteilnehmer nutzen die Selbstbedienungsgeräte in der Bank für Überweisungen etc.
Laut Studie ist der Anteil der Mobilnutzer bei den 18- bis 29-Jährigen besonders hoch (48 Prozent). Fast genauso hoch ist bei den über 60-Jährigen der Anteil derjenigen, die weiterhin die Filiale aufsuchen (45 Prozent).
Deutsche halten Online Banking für sicher
Quelle: Bundesverband deutscher Banken (BdB)
Am häufigsten nutzen Bankkunden das Online Banking für Überweisungen/Daueraufträge sowie die Abfrage des Kontostands (71 Prozent “oft”, 68 Prozent “sehr oft”). Wertpapieraufträge erledigen 16 Prozent der Befragten “oft” oder “sehr oft” online, weitere 25 Prozent “hin und wieder”. Fünf Prozent der Verbraucher wickeln Kredite und Darlehen häufig online ab, 23 Prozent tun dies hin und wieder.
Laut Umfrage ist den Deutschen bei der Wahl ihres Kanals am wichtigsten, dass sie ihre Geldgeschäfte sicher erledigen können (84 Prozent). Der persönliche Kontakt mit dem Personal in der Bank oder Sparkasse ist für die Mehrheit der Befragten nicht so wichtig (41 Prozent). Die Mehrheit der Verbraucher hat keine Sicherheitsbedenken beim Online Banking (61 Prozent “sehr sicher” oder “sicher”). Allerdings hält die Hälfte der Deutschen Mobile Banking für weniger sicher (50 Prozent)
Mobile Banking hauptsächlich über Banking-Apps
Quelle: Bundesverband deutscher Banken (BdB)
Wer seine Geldgeschäfte mobil erledigt, nutzt dafür in erster Linie das Smartphone (65 Prozent). Laut der BdB-Studie nutzen neun Prozent ein Tablet, 19 Prozent beide Geräte. Mobile Banking wird hauptsächlich über Banking-Apps betrieben (64 Prozent), 28 Prozent der Befragten steuern auch die Online-Banking-Webseite ihrer Bank an. Eine weitere interessante Erkenntnis der Umfrage: Banking-Apps genießen in der Bevölkerung größeres Vertrauen als andere Apps. 47 Prozent meinen, dass Banking-Apps sicherer seien, 50 Prozent halten sie für genauso sicher. Nur ein Prozent hält sie für weniger sicher als andere Apps.