Die größten Fintech-Finanzierungen 2020

Das große Geld fließt nicht in deutsche Fintechs - Nur N26 wird bei Mega-Fundings berücksichtigt

Fintechs aus Schweden und Großbritannien sind die großen Gewinner der Funding-Runden im vergangenen Jahr. Klarna konnte sich 756 Millionen US-Dollar an Investorengeldern sichern, Revolut 516 Millionen Dollar. Bis auf N26 und das deutsch-britische Startup Iwoca sind keine deutschen Unternehmen unter den Top 20.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

TOP 20 Fintech Finanzierungen 2020

Es sind vor allem die Fintechs aus Großbritannien und Schweden in die letztes Jahr große Summen geflossen sind.

Wie eine Auswertung der größten europäischen Fintech-Finanzierungen des Jahres 2020 zeigt, sind die Gewinner Fintech Startups aus Großbritannien und Schweden: die Payment-Anbieter Klarna und Tink sowie die Neobank Revolut und der Payment-Spezialist Checkout.com besetzen die ersten vier Plätze des Rankings. Lediglich zwei deutsche Unternehmen befinden sich unter den Top 20 Deals des vergangenen Jahres: die deutsch-britische Kreditplattform Iwoca (Platz 10) und die Neobank N26 (Platz 11). Das Ranking wurde vom Online-Magazin Finance Forward zusammengestellt und basiert auf einer Auswertung des Wagniskapitalgebers BlackFin Capital Partners.

  • Klarna (SWE) Payments: 756 Millionen US-Dollar
  • Revolut (GBR) Banktech: 516 Millionen US-Dollar
  • Tink (SWE) Payments: 185 Millionen US-Dollar
  • Checkout.com (GBR) Payments: 137 Millionen US-Dollar
  • Monzo (GBR) Banktech: 133 Millionen US-Dollar
  • Starling Bank (GBR) Banktech: 116 Millionen US-Dollar
  • Lydia (F) Payments: 113 Millionen US-Dollar
  • Thought machine (GBR) Banktech: 111,33 Millionen US-Dollar
  • Qonto (F) Banktech: 102 Millionen US-Dollar
  • Iwoca (GBR/D) Banktech: 100 Millionen US-Dollar
  • N26 (D) Banktech: 100 Millionen US-Dollar
  • Onfido (GBR) Regtech: 91 Millionen US-Dollar
  • Mollie (NL) Payments: 90 Millionen US-Dollar
  • Behavox (GBR) Regtech: 89 Millionen US-Dollar
  • Boughtbymany (GBR) Insurtech: 88 Millionen US-Dollar
  • Gocardless (GBR) Payments: 81 Millionen US-Dollar
  • Privitar (GBR) Regtech: 79 Millionen US-Dollar
  • Currencycloud (GBR) Payments: 71 Millionen US-Dollar
  • Fenergo (IRL) Regtech: 71 Millionen US-Dollar
  • Tandem (GBR) Banktech: 71 Millionen US-Dollar

Frankreich überholt Deutschland

Auffällig ist, dass sich sieben Payment-Anbieter unter den Top 20 befinden. Der Boom bei den digitalen Zahlungsdienstleistern – auch ausgelöst durch die Corona-Pandemie - hält unvermindert an: So konnte sich Checkout.com zu Jahresbeginn noch einmal 450 Millionen Dollar sichern. Mit einer Bewertung von 15 Milliarden Dollar ist der Payment-Anbieter jetzt mit Abstand das wertvollste Fintech Europas.

Wie aus der Auswertung weiter hervorgeht, behält Großbritannien mit großem Abstand seine Spitzenposition als Fintech-Hotspot mit 247 Fintech-Deals. Frankreich überholte erstmals Deutschland und landete mit 66 Deals auf dem zweiten Platz. Deutschland lag mit 65 Funding-Runden knapp dahinter.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner