Euro am Sonntag hat 28 Standard-Kreditkarten getestet. Das Ergebnis ist sehr durchwachsen. Die Spitzenposition konnte sich eine kostenlose Kreditkarte sichern.
DKB-Kreditkarte bietet bestes Gesamtpaket
Euro am Sonntag Kreditkarten-Test: Zwischen den einzelnen Kreditkarten gibt es erhebliche Unterschiede.
Kreditkarten erweisen sich vor allem bei einem Auslandsaufenthalt als nützliche Begleiter. Das Angebot ist jedoch so groß wie unübersichtlich. Das Portal Euro am Sonntag hat 28 Standard-Kreditkarten unter die Lupe genommen – und sorgt so für einen ersten guten Überblick.
Als Sieger geht die DKB-Visa-Card aus dem Test hervor. Die Karte bietet ein rundes Gesamtpaket, das sich zusammensetzt aus einem sehr guten Angebot (dritter Platz), sehr guten Konditionen (zweiter Platz) und einem befriedigenden Kundenservice (Platz 23). Das Beste an dem Angebot: Die DKB-Visa-Card gibt es dauerhaft ohne Jahresgebühr.
Auf Platz zwei und drei folgen die Mastercard Classic und die Barclaycard Visa. Schlusslicht im Test ist die LBB-Kreditkarten-Doppel, die über ein Befriedigend (65,6 von 100 Punkten) nicht hinaus kam. Zwar bekam die Karte der LBB in der Kategorie Kundenservice die Note „gut“. Im Bereich „Angebot“ (fünftletzter Platz) und „Konditionen“ (Note mangelhaft) konnten aber weniger gute Ergebnisse erzielt werden. Hinzu kommt, dass die LBB Kreditkarte satte 44 Euro Jahresgebühr kostet.
Große Unterschiede bei Verfügungsrahmen und Kosten für Ersatzkarte
Gemein haben alle geprüften Kreditkartenherausgeber die Bonitätsprüfung, die vor der Herausgabe durchführt wird. Die Bonität ist dahingehend wichtig, weil sie über den maximalen Verfügungsrahmen entscheidet. Aber: Bei 16 der getesteten Standrad-Kreditkarten gibt es keine allgemein geltende Obergrenze. Beim Rest liegt der maximale Verfügungsrahmen zwischen 2.500 Euro (wie bei der Kreditkarte der Ethikbank) und 100.000 Euro (Sparkasse KölnBonn).
Positiv: Eine Ersatzkarte gibt es kostenlos bei elf Anbietern. Bei den übrigen Herausgebern wird eine Gebühr berechnet, die zwischen moderaten 1,90 Euro (Santander) und übertriebenen 35 Euro (Ethikbank) liegen.
Die zehn besten Standard-Kreditkarten im Überblick
Position
|
Kreditkarte/Institut
|
Punkte
|
Bewertung
|
1
|
DBK-Visa-Card/DBK
|
92,7/100
|
sehr gut
|
2
|
Mastercard Classic/Sparkasse KölnBonn
|
88,2
|
sehr gut
|
3
|
Barclaycard Visa/Barclays Bank
|
87,5
|
sehr gut
|
4
|
Comdirect Visa-Karte/Comdirect
|
87,1
|
sehr gut
|
5
|
GenialCard/Hanseatic Bank
|
87,1
|
sehr gut
|
6
|
ADAC Kreditkarte/ADAC LBB
|
86,0
|
sehr gut
|
7
|
Kreditkarte/ING
|
84,0
|
gut
|
8
|
1plus Visa Card/Santander
|
83,4
|
gut
|
9
|
Amazon.de Prime Visa Karte/Amazon LBB
|
83,1
|
gut
|
10
|
Mastercard Standard/Deutsche Bank
|
81,8
|
gut
|