Commerzbank: Mit Google-Cloud und Azure Richtung Zukunft

Commerzbank verfolgt Multi-Cloud-Strategie weiter

Die Commerzbank will in den kommenden fünf Jahren mit Unterstützung von Google Cloud und Azure einen signifikanten Teil ihrer Anwendungen in Google Cloud auslagern. Klingt verwirrend, ist aber in Wirklichkeit eine durchaus sinnvolle Multi-Cloud-Strategie.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Bis 2024 soll ein Großteil der dezentralen Anwendungen in der Cloud betrieben werden

Die Commerzbank vertieft mit Google-Cloud und Azure ihre Multi-Cloud-Strategie. - Quelle: Shutterstock.com

Die Commerzbank baut ihre Zusammenarbeit mit Google Cloud aus und hat zeitgleich eine fünfjährige Partnerschaft mit Microsofts Azure vereinbart. Die Google-Technologie nutzt die Commerzbank seit 2017 für die Etablierung neuer Produkte, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Systeme und zur Reduzierung der Betriebskosten.

Mit dem erweiterten Vertrag will Google dem Finanzinstitut sogenannte Plattform-Services anbieten und die Bank so bei der digitalen Transformation unterstützen. Insgesamt will die Commerzbank bis 2024 gut 85 Prozent ihrer dezentralen Anwendungen in der Cloud betreiben.

„In unserer neuen ,Strategie 2024‘ spielt der Multi-Cloud-Ansatz weiterhin eine große Rolle. Google Cloud ist einer der Vorreiter in der Cloud-Technologie, vor allem im Bereich Datenanalyse und im maschinellen Lernen. Wir profitieren insbesondere von deren umfassenden Fähigkeiten in der Modernisierung von Infrastruktur. Deshalb ist Google Cloud auf unserem Weg in die Cloud ein wichtiger strategischer Partner“, so Jörg Hessenmüller, COO Commerzbank.

Use-Case für Ratenkredit-Anfrage

Die Commerzbank plant dabei, sowohl Google Cloud als auch Azure in einem gesunden Wettbewerb zueinander einzusetzen. Der Multi-Cloud-Ansatz reduziere laut der Commerzbank die Abhängigkeiten und schaffe zudem mehr Flexibilität. So wird Microsoft aktuell verstärkt im Bereich Datenverarbeitung eingesetzt, während bei der Google Cloud momentan insbesondere Datenanalyse und das maschinelle Lernen zum Einsatz kommen.

Es sind bereits mehrere Use-Cases bekannt, darunter „Matchpoint“, der für Privat- und Firmenkunden konzipiert wurde. Der Identifikations-Service bietet die Möglichkeit, über eine API-Schnittstelle eine Suchanfrage mit Parametern von juristischen oder natürlichen Personen zu stellen. Ausgegeben wird dann eine Liste potenziell übereinstimmender Einträge in der Reihenfolge des Übereinstimmungsgrades mit der Anfrage. „Matchpoint“ kommt aktuell im Bereich „Ratenkredit“ und „Pfändungen“ zum Einsatz.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner