Kryptowährung: Welche kaufen? Top 10 Liste der besten mit Zukunft!

Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Kryptogelds und zehn Währungen im Überblick

Um die 10.000 Kryptowährungen gibt es im Jahr 2021 bereits. Zu den bekanntesten Währungen gehören ohne Zweifel Bitcoin und Ether. Doch der Kryptomarkt hat noch viel mehr zu bieten. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zum Thema Kryptowährungen. Darunter stellen wir Ihnen auch zehn Währungen genauer vor.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Ein digitales Zahlungsmittel erobert die Welt

Wegen rasanter Kursgewinne werden Kryptowährungen gerne mit Gold verglichen. Wer Kryptowährungen kaufen möchte, sollte dies über namhafte Anbieter tun. - Quelle: Shutterstock.com

Kryptogeld ist ein digitales Zahlungsmittel, das auf kryptographischen Werkzeugen wie Blockchains und digitalen Signaturen basiert. Mittlerweile sind tausende Krypto-Zahlungsmittel im Umlauf – da einen Überblick zu behalten, ist fast unmöglich.

Mit dem Kryptogeld sollte eine digitale, dezentrale und unabhängige Währung geschaffen werden, die nicht von Banken und Regierungen gesteuert und reguliert werden kann und Krisen trotzt. Kryptowährungen gelten aufgrund der Verschlüsselung und der dezentralen Organisation als besonders sicher. Es gibt zudem keine direkten Verwaltungskosten oder Kontogebühren wie bei einer Bank.

Blockchain und Stablecoin

Jede Kryptogeld-Transaktion wird in der Blockchain vermerkt. Dabei handelt es sich um eine Art Speicherkette, auf der alle Vorgänge akribisch aufgefädelt werden. Die Blockchain dient als Nachweis, welche Transaktionen tatsächlich ausgeführt wurden. Blöcke können jederzeit hinzugefügt, aber niemals gelöscht werden. Das Prinzip der Blockchain schützt die Kryptowährung vor Manipulationen.

Einige Kryptowährungen werden als Stablecoins bezeichnet, darunter etwa USD Coin. Das bedeutet, dass das Kryptogeld eins zu eins an einen Basiswert gekoppelt und diesem gegenüber wertstabil ist. Meist ist das eine nationale Währung, wie der US-Dollar bei USD Coin. Alternativ kann der Basiswert aber auch an mehreren Währungen oder auch an anderen Assets wie Staatsanleihen oder Gold gekoppelt sein.

10 Kryptowährungen im Überblick

Kryptowährungen werden anhand ihrer Markkapitalisierung gemessen. Diese ändert sich aber täglich, da der Kryptomarkt eine hochvolatile Angelegenheit ist. Dennoch gibt es deutlich dominantere Währungen, die sich in den vergangenen Monaten und Jahren gegenüber anderen durchsetzen konnten.

Sämtliche unten getätigten Angaben sind Stand September 2021.

Bitcoin (BTC): Der Bitcoin wird seit dem Jahr 2009 als erste Kryptowährung öffentlich gehandelt. Bitcoin gilt somit als Pionier unter den Kryptowährungen. Dabei handelt es sich um ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P), das auf der Blockchain-Technologie basiert. Als Bitcoin-Erfinder gilt Satoshi Nakamoto, der das Kryptogeld während der globalen Finanzkrise als krisensicheres und unabhängiges Zahlungsmittel entwickelte. Der Bitcoin ist auf 21 Millionen digitale Münzen begrenzt. Seine Marktkapitalisierung liegt aktuell bei rund 842,3 Milliarden Dollar.

Ether (ETH): Ethereum ist nach Bitcoin die Kryptowährung mit der größten Marktkapitalisierung. Das  Handelsvolumen liegt bei bis zu zehn Milliarden Dollar; pro Tag werden bis zu 500.000 Transaktionen getätigt. Ethereum nutzt die interne Kryptowährung Ether als Zahlungsmittel. Gegründet wurde Etherium vom russisch-kanadischen Programmierer Vitalik Buterin und seinem Entwicklerteam. Mit Ethereum sollten die Schwächen der Bitcoin-Blockchain vermieden werden. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei mehr als 380,1 Milliarden Dollar.

Ripple (XRP): Ripple gilt als „Bitcoin der Banken“. Mit der Digitalwährung XRP wird der internationale Zahlungsverkehr effizienter und kostengünstiger. Zahlreiche Banken setzen bereits auf Rippel, darunter die Bank of America oder die Schweizer UBS. Die Banken können das dezentrale Blockchain-Netzwerk für den globalen Zahlungsverkehr nutzen und somit bei den Transaktionskosten sparen. Das Netzwerk von Ripple Labs unterstützt Währungen wie Dollar und Euro, aber auch Kryptowährungen wie den Bitcoin.

Cardano (ADA): Cardano ist eine Blockchain-basierte Kryptowährung und wurde 2015 von Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson als Bitcoin-Ersatz eingeführt. Cardano will sämtliche bekannte Schwierigkeiten bisheriger Blockchainwährungen wissenschaftlich erforschen und beseitigen. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei rund 77,3 Milliarden Dollar.

Binance Coin (BNB): Der Binance Coin ist die Kryptowährung der Plattform Binance, die zuletzt ins Visier von Aufsichtsbehörden in mehreren Ländern geraten ist. Die Marktkapitalisierung von Binance liegt aktuell bei 66,7 Milliarden Dollar.

Solana (SOL): Solana ist noch eine recht frische Kryptowährung, die im Jahr 2017 von Anatoly Yakovenko gegründet wurde. Solana basiert auf einen Timestamp Algorithmus, der den Namen Proof-of-History trägt. Dieser Algorithmus erlaubt das Aneinanderreihen automatisierter Transaktionen. Solana setzt auf das Prinzip Proof-of-Stake, was auch Staking ermöglicht. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt rund 47 Milliarden Dollar.

Polkadot (DOT): Gavin Wood ist der Gründer des Polkadots. Die Kryptowährung basiert auf der Blockchain-Technologie, mit dem Unterschied, dass hier auch unterschiedliche Blockchains miteinander verknüpft werden. Somit entstehen immer neue Netzwerke, die miteinander kommunizieren können. Die Marktkapitalisierung des Polkadot liegt aktuell bei rund 33,6 Milliarden Dollar.

Dogecoin (DOGE): Der Dogecoin wurde 2013 von den Software-Entwicklern Billy Markus und Jackson Palmer kreiiert – ursprünglich als Parodie auf den Bitcoin. Doch seitdem Tesla-Chef Elon Musk den Dogecoin via Twitter pusht, schießt sein Wert in die Höhe. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei rund 31 Milliarden Dollar. Das Besondere bim Dogecoin: Die Zahl der Coins ist nicht begrenzt.

USD Coin (USDC): Der USD Coin kommt im Moment auf eine Marktkapitalisierung von mehr als 29,3 Milliarden Dollar. Im Vergleich zum Januar 2021 ist das eine Versechsfachung. Der Stablecoin läuft auf der Blockchain von Ethereum.

DASH: DASH, auch als XCoin oder Darkcoin bezeichnet, ist eine Open-Source-Kryptowährung auf Peer-to-Peer-Basis. DASH legt den Schwerpunkt auf einen wirkungsvollen Datenschutz. Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen sind hier die Infos über die Transaktionen nicht öffentlich einsehbar. Die Transaktionsdaten werden mit denen von anderen Personen vermischt und somit verschleiert.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner