Das ist eine Girocard
Quelle: EURO Kartensysteme GmbH
Die Girocard ist vielen Deutschen noch unter der Bezeichnung EC-Karte bekannt. Auch heute noch, ein paar Jahre nach der offiziellen Umbenennung in Girocard, verwenden viele Nutzer noch den alten Begriff. So oder so: Die Girocard ist die Standardkarte für das bargeldlose Bezahlen und Abheben von Bargeld.
In der Regel wird beim Bezahlen im Geschäft oder Abheben am Geldautomaten das Geld sofort vom Girokonto abgebucht. Anders sieht das bei einer Girocard mit Prepaid-Funktion aus. Hier muss zuvor erst ein Guthaben draufgeladen werden, das dann für Bezahlvorgänge genutzt werden kann. Maximal können Sie einen Betrag von 200 Euro draufladen.
Bargeld abheben können Girocard-Besitzer kostenlos an den Geldautomaten der eigenen Bank. Ebenfalls nichts bezahlen müssen Sie, wenn Sie Bargeld bei einer Bank abheben, die Mitglied in einem Automatennetzwerk wie Cash Group oder Cashpool ist. Ein Beispiel: Sind Sie Kunde bei der Deutschen Bank, dürfen Sie unter anderem kostenlos Geld an Automaten der Commerzbank und Postbank abheben.
So funktioniert die Girocard
Quelle: EURO Kartensysteme GmbH
Hinter dem Girocard-System stecken das Bezahlverfahren Electronic Cash sowie die deutschen Geldautomaten. Wenn Sie mit der Girocard im Geschäft bezahlen, geht das Geld in der Regel sofort von Ihrem Konto ab. Für den Bezahlvorgang gibt es mehrere Möglichkeiten:
- PIN-Eingabe
- elektronisches Lastschriftverfahren (per Unterschrift)
- kontaktloses Bezahlen
- Girogo (Prepaid-Funktion)
Für das kontaktlose Bezahlen wird der Kurzstreckenfunk NFC (Near Field Communication) genutzt. Sie halten die Karte dafür lediglich für ein paar Sekunden an das Lesegerät an der Kasse. Den PIN müssen Sie erst ab einen Betrag von 25 Euro zusätzlich eingeben. Ob Ihre Girocard das kontaktlose Bezahlen unterstützt, erkenn Sie an dem Funkwellen-Symbol neben dem Girocard-Logo.
Girocard im Ausland nutzen
Quelle: EURO Kartensysteme GmbH
Auch wenn die Girocard ein deutsches Bezahlsystem ist, können Sie Ihre Geldkarte auch im Ausland nutzen. Die deutschen Banken kooperieren dafür mit Anbietern wie Mastercard (Maestro) und Visa (V-Pay). Welchen Anbieter Ihre Girocard unterstützt, erkennen Sie an dem entsprechenden Symbol auf der Karte.
Wenn Maestro der Partner Ihrer Girocard ist, können Sie weltweit mit Ihrer Karte Geld abheben und in Geschäften bezahlen (an allen Akzeptanzstellen von Mastercard). Unterstützt Ihre Girocard V-Pay, ist damit nur im europäischen Ausland eine kostenlose Nutzung möglich. In Ländern außerhalb der EU müssen Sie auf eine Kreditkarte zurückgreifen.
In diesen Ländern kann V Pay genutzt werden:
- Staaten der Europäischen Union (EU)
- Andorra
- Gibraltar
- Island
- Israel
- Liechtenstein
- Monaco
- Norwegen
- San Marino
- Schweiz
- Türkei
- Vatikanstadt
Gebühren für die Nutzung der Girocard
Quelle: EURO Kartensysteme GmbH
In der Regel wird die Girocard kostenlos zum Girokonto angeboten. Es kommt aber vor, dass Banken für die Ausgabe der Karte eine geringe Gebühr verlangen, ebenso wie bei einer Zweitkarte oder bei einer Ersatz-Girocard nach Verlust der ersten.
Weitere Gebühren können bei der Nutzung der Girocard entstehen – etwa, wenn Sie Geld an einem Automaten abheben, der nicht im Automatenverbund ist. Auch für die Nutzung im Ausland können Gebühren anfallen, die von dem jeweiligen Automatenbetreiber festgelegt werden. Aber: Egal ob im Inland oder Ausland – entstehende Gebühren müssen vor dem Abheben am Automaten angezeigt werden.
Auch für das Bezahlen im Ausland via Maestro und V-Pay können beim Bezahlen oder Geldabheben Gebühren anfallen. Schauen Sie dafür in das Preis- und Leistungsverzeichnis der eigenen Bank.
Verlust der Girocard
Wenn Sie Ihre Girocard verlieren, sollten Sie umgehend die Notrufnummer 116 116 wählen, um die Karte sperren zu lassen. Aus dem Ausland wählen Sie die Vorwahl für Deutschland (0049) davor. Zusätzlich ist es ratsam, den Verlust der Polizei zu melden. Dort können Sie die Karte über das sogenannte KUNO-System sperren lassen. Somit können Diebe nicht mehr mit der Karte bezahlen, indem sie auf dem Kassenzettel unterschreiben.