Was sind ETFs?
Für Anleger, die nicht täglich die Börse im Blick haben möchten, sind börsengehandelte Indexfonds, kurz ETFs (Exchange-Traded Funds), oft die beste Wahl beim Investieren. - Quelle: Shutterstock.com
Immer mehr Verbraucher entdecken ETFs als einfache und effektive Geldanlage für sich. Bei einem ETF handelt es sich um einen börsengehandelten Indexfonds (Exchange Traded Fund). Der Vorteil: ETFs sind leicht verständlich aufgebaut und unschlagbar günstig. Sie eignen sich für alle Nutzer, die langfristig Vermögen aufbauen wollen.
ETFs bilden Aktienlisten nach, sogenannte Indizes wie beispielsweise den Dax oder den Weltaktienindex MSCI World. Ein ETF ist also ein Nachbau eines Börsenindex: Im einfachsten Fall nimmt eine Fondsgesellschaft das Geld der Anleger und kauft dafür all jene Wertpapiere, die im Index enthalten sind. Welche Aktien im Index landen, wird mehrmals jährlich überprüft. Ändert sich die Zusammensetzung des Index, bessert auch der ETF nach.
ETFs sind genauso sicher wie aktiv verwaltete Fonds: Geld, das Sie in ETFs investiert haben, ist Sondervermögen und bei einer Insolvenz des ETF-Anbieters geschützt.
ETFs sind sehr preiswert
In ETFs zu investieren ist sehr preiswert. Ein ETF hat zum Ziel, genau die Rendite zu erzielen, die der Index erzielt. Ein ETF versucht nicht, durch gezielte Auswahl einzelner Aktien besser zu sein als die breite Masse der Investoren. Daher kosten ETFs deutlich weniger als Fonds, bei denen ein Fondsmanager Aktien einzeln aussucht (sogenannte aktive Fonds). Als Anleger zahlen Sie nur eine geringe bis gar keine Provision für die Vermittlung (den Kauf) von ETFs. Auch die laufenden Kosten sind wesentlich geringer als bei aktiven Fonds: Statt laufender Kosten von 1,5 bis 2,0 Prozent pro Jahr werden bei ETFs nur Kosten in Höhe von etwa 0,2 bis 0,5 Prozent pro Jahr erhoben.
Ausschüttung oder nicht?
Ob Sie eine jährliche Ausschüttung erhalten, hängt vom ETF ab. Es gibt zwei verschiedene Modelle:
- Ausschüttender ETF: Der Gewinn eines börsennotierten Unternehmens wird regelmäßig als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Stecken Aktien in einem Fonds, fließen die Dividenden erst an den Fonds. Dieser kann die Ausschüttungen dann gebündelt an die Anleger weitergeben, was allerdings den Wert verringert, der im Fonds steckt.
- Wiederanlegender ETF: beim zweiten Modell schreibt der ETF die Dividenden dem Fondsvermögen gut. Man spricht dann von einem wiederanlegenden oder thesaurierenden ETF. Diese ETFs eignen sich insbesondere für Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen wollen. Denn auch die Dividenden profitieren von einer Wertentwicklung, ähnlich wie beim Zinseszinseffekt.
So kaufen Sie ETFs
Wenn Sie in ETFs investieren wollen, müssen Sie nicht zu einer Bank gehen. Eröffnen Sie stattdessen ein kostenloses Online-Depot, etwa bei einem Neobroker oder einer Onlinebank.
Nun können Sie entweder einen größeren Betrag in ETF-Anteile investieren oder monatlich einen ETF-Sparplan besparen.
Tipp: Um langfristig Vermögen aufzubauen, empfiehlt es sich, in einen ETF zu investieren, der Dividenden automatisch für Sie anlegt (thesauriert). Sie erhalten zwar keine jährliche Ausschüttung, profitieren aber von der positiven Wertentwicklung des ETFs.
Wer bietet ETFs an?
ETFs werden in der Regel von Banken und speziellen Fondsgesellschaften aufgelegt. Große ETF-Marken in Europa sind: iShares, die zum US-Vermögensverwalter Blackrock gehört; Xtrackers, die über die Fondsgesellschaft DWS mehrheitlich zur Deutschen Bank gehört; Lyxor, die zur französischen Société Générale gehört. Weitere bekannte ETF-Marken sind die Schweizer Großbank UBS, die US-amerikanischen Anbieter SPDR und Invesco (ehemals Source), der französische Emittent Amundi und die britische HSBC-Bank.
Wie finde ich einen guten ETF?
ETFs lassen sich anhand von verschiedenen Kriterien bewerten. Positiv ist etwa,
- wenn ein ETF schon mehr als fünf Jahre auf dem Markt ist
- wenn mehr als 100 Millionen Euro Anlegergeld investiert sind
- wenn wichtige Anlegerinformationen zum Produkt auf Deutsch zur Verfügung stehen
- wenn ein ETF den globalen Aktienmarkt abbildet (nicht nur eine Nische)
- wenn die Dividenden wieder angelegt werden (thesaurierend)
Die beliebtesten ETFs
Die Top 10 beliebtesten ETF-Themen des Jahres 2021 nach Handelsvolumen waren laut Xetra:
- Clean Energy
- Gesundheit
- Automation und Robotics
- Goldminen
- Finanzen
- Cyber Security
- Wasser
- Automobile
- Reise und Freizeit
- Künstliche Intelligenz (KI)
Beliebt sind ETFs, die folgende Aktienindizes nachbilden:
- MSCI World: Er deckt die gut 1.600 größten Aktien der industrialisierten Welt ab.
- MSCI All Countries World: Er bündelt knapp 3.000 Aktien der industrialisierten Welt und aus Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien.
- FTSE Developed Index und FTSE All-World: Diese beiden Indizes sind in etwa vergleichbar mit den beiden erwähnten Indizes von MSCI.
- Nachhaltige Indizes: Enthalten sind die Aktien eines globalen Index, die nachhaltig wirtschaften – also besondere Sorgfalt auf Umwelt, soziale Standards und Management legen.
Rendite bei ETFs beachten: Die besten ETFs der letzten 10 Jahre
Welche ETFs in den vergangenen zehn Jahren eine besonders gute Performance und Rendite vorweisen konnten, haben wir hier kurz zusammengefasst:
- Das meiste Geld floss in den vergangenen Jahren in den Vanguard S&P 500 ETF. Seit 2015 waren es mehr als 112 Milliarden US-Dollar, das sind umgerechnet etwa 95 Milliarden Euro.
- Auch der Vanguard Total Stock Market ETF verzeichnete sehr hohe Zuflüsse von 97 Milliarden US-Dollar.
- 86 Milliarden US-Dollar investierten Anleger in den iShares Core S&P 500 ETF, 75 Milliarden Dollar in den iShares Core MSCI EAFE.
- Eine sehr starke Performance von 306 Prozent hatte auch der iShares Core MSCI World UCITS ETF, der den Kapitalmarkt der 23 Industriestaaten abbildet.
- Eine spektakuläre Rendite von 800 bis 900 Prozent konnte der Technologie-ETF iShares NASDAQ-100 UCITS ETF (DE)
- Ein weiterer Super-ETF der letzten Jahre mit einer Rendite von etwas über 300 Prozent ist der iShares Global Clean Energy UCITS ETF, der die größten Clean Energy Unternehmen abbildet.