Das verbirgt sich hinter dem Begriff „Dauerauftrag“
Der Dauerauftrag ist eine Überweisung, die zu einem gewünschten Datum immer wieder durchgeführt wird.
Unter einem Dauerauftrag versteht man eine permanente Überweisung, die regelmäßig mit demselben Betrag an denselben Empfänger ausgeführt wird. Ein häufiges Praxisbeispiel ist die Miete, die monatlich gezahlt werden muss. Damit das Geld stets pünktlich beim Vermieter auf dem Konto landet, richten viele Bankkunden einen Dauerauftrag ein.
Auch für die Abbezahlung der Kreditraten eignet sich ein Dauerauftrag. Daueraufträge werden aber auch gerne zum Sparen eingesetzt. So kann unter anderem eine automatisierte Sparrate auf ein Tagesgeldkonto überwiesen werden.
Gut zu wissen: Daueraufträge sind in der Regel Überweisungen, die sich an Privatpersonen wie Privatvermieter richten. Wenn der Vermieter gewerblich tätig ist, wird die Monatsmiete per Lastschrift eingezogen, ähnlich wie beim Telefon- oder Stromanbieter.
Dauerauftrag einrichten
Einen Dauerauftrag können Sie ganz einfach im Online Banking einrichten. Dafür loggen Sie sich auf dem Portal oder in der App Ihrer Bank ein und gehen auf den Menüpunkt „Daueraufträge“. Dort können Sie die Überweisungen einrichten, ändern oder löschen.
Wenn Sie einen Dauerauftrag einrichten, ist es wichtig, das richtige Ausführungsdatum zu wählen. Dieses können Sie frei wählen, sofern es in der Zukunft liegt. Einen Dauerauftrag, den Sie heute ausrichten, kann nicht heute ausgeführt werden, sondern frühestens am Folgetag.
Zusätzlich zum Ausführungsdatum wählen Sie ein Intervall aus. Das kann je nach Angebot der Bank wöchentlich, monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich sein. Ein Beispiel: Wenn Sie einen neuen Dauerauftrag mit dem ersten Ausführungsdatum 03. Januar und einem monatlichen Intervall einrichten, wird der angegebene Betrag jeden Monat am dritten überwiesen. Ausnahme sind Wochenenden und Feiertage, wo die Ausführung des Dauerauftrags auf den nächsten Werktag verschoben wird.
Bei Daueraufträgen gilt daher die Faustformel: Rechnen Sie den Fälligkeitstags, zum Beispiel von Ihrer Miete, minus drei Tage. So haben Sie bei Wochenenden und Feiertagen genug Puffer und trotzdem ist die Ausführung nicht zu früh oder zu spät.
Ändern und Löschen eines Dauerauftrags
Sie können einen Dauerauftrag jeder Zeit ändern oder löschen. Eine Äderung oder Löschung am Tag der Ausführung ist jedoch nicht möglich. Zudem gibt es die Möglichkeit, Daueraufträge nur teilweise zu ändern. Zum Beispiel, wenn Empfänger und Ausführungstag gleich bleiben und sich nur der Betrag ändert.
Vorteile von Daueraufträgen
- Sie sparen mit der Einrichtung eines Dauerauftrags viel Zeit und Arbeit. So müssen Sie beispielsweise Ihre Miete nicht jeden Monat von neuem überweisen und alle Daten neu eingeben.
- Daueraufträge schützen vor Mahnungen, da Sie damit verspätete Zahlungen vermeiden.
- Daueraufträge garantieren eine termingerechte Ausführung.
- Daueraufträge können bei den meisten Girokonten kostenlos eingerichtet, geändert oder gelöscht werden.