Geld zurück bekommen: So funktionieren Cashback-Kreditkarten

Mit Kreditkarte zahlen und Prozente beziehungsweise Punkte sammeln

Viele Kreditkarten-Ausgeber locken mit dem sogenannten Cashback-Verfahren. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und ob Sie als Kunde tatsächlich davon profitieren, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Kreditkarten, die beim Sparen helfen können

Einkaufen und Geld zurückbekommen: Mit Hilfe von Cashback-Kreditkarten ist das möglich.

Der Mensch ist von jeher ein Jäger und Sammler. Dieses Prinzip gilt auch heute noch in den unterschiedlichen Bereichen, wie etwa bei Kreditkarten. Viele Institute locken Kunden mit Cahsback- und Bonusprogrammen an, mit denen Sie Geld oder Prämien sammeln können.

Mittlerweile gibt es ein breites Angebot an Kreditkarten mit Cashback oder Bonusprogramm. Jedes Mal, wenn Sie mit der Kreditkarte bezahlen, sammeln Sie bestimmte Prozente beziehungsweise Punkte. Diese werden Ihnen gutgeschrieben und zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt. Bei einem guten Cashback- und Bonusprogramm sparen Sie also, indem Sie Geld ausgeben.

Kreditkarten mit Cashback-Funktion

Bei Cashback-Kreditkarten erhalten Sie bei jedem Einkauf einen bestimmten Prozentsatz wieder gutgeschrieben. In der Regel sind das zwischen 0,5 und 2 Prozent des Einkaufsumsatzes. Bei einem Einkauf von 100 Euro erhalten Sie also zwischen 50 Cent und zwei Euro gutgeschrieben.

Die Rückzahlungen gestalten sich je nach Bank unterschiedlich. Bei manchen Instituten bekommen Sie die Rückzahlung an jedem Monatsende, bei anderen einmal im Quartal, am Jahresende oder wenn ein bestimmter Betrag erreicht wird. Der Cashback kann als virtuelle Gutschrift ausgezahlt werden oder als Direkt-Rabatt auf einen Einkauf. Die genauen Konditionen sollten Sie beim Herausgeber der jeweiligen Kreditkarte erfragen.

Beispiele für Kreditkarten mit Cahsback sind unter anderem die Kreditkarte DKB-Cash oder die Targobank Gold-Karte.

Kreditkarten mit Bonusprogramm

Neben der Cashback-Funktion gibt es auch Kreditkarten mit Bonusprogrammen. Zu den bekanntesten hierzulande zählt Payback, wo der Nutzer bei jedem Einkauf in einem der teilnehmenden Geschäfte Punkte sammelt. Diese Punkte können später in Prämien eingetauscht oder bei einem Bezahlvorgang mit dem entsprechenden Betrag verrechnet werden.

Einige Kreditkarten wie die Visa Payback-Karte haben die Payback-Funktion integriert. Andere Karten setzen auf alternative Bonusprogramme. Bekannt sind hier vor allem Kreditkarten von Fluggesellschaften, wo Sie als Nutzer mit Meilenprogrammen Flugmeilen sammeln können. Die Karten von Fluggesellschaften bieten in der Regel noch weitere Services an, wie einen bevorzugten Check-In oder eine Reiseversicherung.

Eines der bekanntesten Bonusprogramme unterhält American Express mit dem eigenen Membership Rewards Programm. American-Express-Kunden bekommen für jeden Karteneinsatz Punkte gutgeschrieben. Diese Punkte können dann in Flugmeilen umgewandelt oder in Prämien eingetauscht werden.

Nachteil gegenüber dem Cashback-Programm: Um von Rabatten und Prämien zu profitieren, müssen Sie beim Bonusprogramm erst eine bestimmte Anzahl an Punkten gesammelt haben.

Darauf sollten Sie achten

Auch wenn die Kreditkarten-Angebote mit Cashback oder Bonusprogramm sehr verlockend wirken, sollten Sie nicht voreilig zuschlagen. Informieren Sie sich im Vorfeld genau über die Konditionen der Kreditkarten. Vor allem was die Jahresgebühr und weitere Kosten betrifft. Viele Kreditkarten mit Cashback-Funktion sind zum Beispiel nur im ersten Jahr ohne Jahresgebühr.

Auch über die Bedingungen, die an die Rückzahlungen und Rabatte geknüpft sind, sollten Sie im Vorfeld genau Bescheid wissen.

Eine Cashback-Kreditkarte muss sich rechnen. Das heißt zum einen: Wenn Sie mehr Gebühren zahlen als Sie Rückzahlungen oder Rabatte erhalten, lohnt sich das Angebot für Sie nicht. Zum anderen sollten Sie die Kreditkarte so oft wie möglich für die Zahlung nutzen, um möglichst viele Punkte oder Prozente zu sammeln.  

Am besten sind Cashback-Kreditkarten, bei denen Sie für jeden umgesetzten Euro Gutschriften erhalten. Ein prominentes Beispiel ist hier die Amazon-Visacard, wo Sie bis zu drei Bonuspunkte für jeden umgesetzten Euro zurückbekommen.

Wichtig: Wenn Sie so oft wie möglich mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, sollten Sie immer einen Blick auf das Kartenkonto haben. Bei Überziehungen des Kontos warten unter anderem hohe Kreditzinsen auf Sie.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner