Autokauf: Risiken minimieren und intelligent investieren

Wer ein Fahrzeug kaufen will, hat mehrere Möglichkeiten, das neue Auto günstig zu finanzieren

Ein eigenes Auto bedeutet die Freiheit, jederzeit von A nach B zu kommen und flexibel mobil zu sein. Doch der Kauf eines Autos geht auch mit finanziellen Herausforderungen und Risiken einher. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten Sie haben, um ein Auto zu finanzieren, wie Sie den Autokauf und die Bezahlung möglichst sicher abwickeln und finanzielle Risiken in Verbindung mit Ihrem Auto bestmöglich verringern.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

16.01.2024

Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf

Wer ein Auto kauft, kann es auf vielen Wegen finanzieren. - Quelle: Shutterstock.com

Gründe, ein neues Auto zu kaufen, gibt es viele: So kann Ihr vorheriges Modell beispielsweise kaputt gegangen sein oder Sie benötigen aufgrund eines Umzugs oder Berufswechsels zur Bewältigung der täglichen Wege einen fahrbaren Untersatz. Die Möglichkeiten, ein neues Fahrzeug zu finanzieren, sind ebenfalls vielfältig. So können Sie zum Beispiel den gesamten Kaufpreis von Ihren Ersparnissen bezahlen, auf eine Finanzierung zurückgreifen oder sich für das Leasing eines Autos entscheiden.

1. Zahlung mit Ersparnissen

Die Bezahlung mit den eigenen Ersparnissen stellt den einfachsten Weg dar, ein Auto zu kaufen. Sie zahlen den vollen Kaufpreis sofort und müssen – anders als beim Kredit oder Leasing – keine zusätzlichen Kosten für Zinsen oder Gebühren einplanen. Voraussetzung für diese Art der Finanzierung ist selbstverständlich, dass Ihnen genügend Geld zur Verfügung steht, um das Fahrzeug zu bezahlen. Seien Sie sich daher vor der Auswahl des neuen Autos Ihres maximalen Budgets bewusst und überlegen Sie auch gut, ob Sie sich mit dem Autokauf zusammenhängende weitere Kosten wie die Anmeldung bei der Kfz-Meldebehörde, die Versicherung, die Kfz-Steuer und Kosten für Sprit oder Ladestrom leisten können.

2. Kreditfinanzierung über eine Bank

Haben Sie nicht ausreichend Ersparnisse, um sich den Autokauf direkt selbst zu erfüllen, kommt als Alternative auch ein Kredit bei einer Bank infrage. Bei ausreichender Bonität stellt Ihnen die Bank die zur Zahlung des Kaufpreises nötige Summe zur Verfügung. Diese zahlen Sie in monatlichen Raten zuzüglich Zinsen und gegebenenfalls Gebühren zurück. Unterm Strich zahlen Sie somit insgesamt mehr Geld für den Autokauf als den reinen Kaufpreis. Die Höhe der Zinssätze kann je nach Bank, Bonität und Laufzeit des Kredits variieren.

3. Leasing

Eine interessante Alternative zum Kauf eines Autos stellt das Leasing dar. Beim Leasing erhalten Sie von einem Leasinganbieter das gewünschte Fahrzeug und zahlen für die Nutzung über einen festgelegten Zeitraum monatliche Raten. Am Ende der Laufzeit gehört das Fahrzeug jedoch nicht Ihnen, sondern Sie geben es wieder an den Leasinggeber zurück. Bei einigen Anbietern können Sie im Vertrag aber die Option festlegen, das Auto nach Ablauf der Leasinglaufzeit kaufen zu dürfen.

Die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode hängt von Ihrer persönlichen finanziellen Situation, Ihrer Bonität und Ihren langfristigen Zielen ab. Ein direkter Kauf mit eigenen Ersparnissen oder eine Finanzierung per Kredit sind auf den Erwerb von Eigentum ausgelegt, während das Leasing Ihnen Flexibilität ermöglicht, ohne ein Fahrzeug zu besitzen.

Zahlungsmethoden beim Autokauf und Betrugsrisiken

Haben Sie sich für den klassischen Autokauf mithilfe Ihrer eigenen Ersparnisse entschieden und ein passendes Auto gefunden, stellt sich die Frage, wie Sie das Geld am besten an den Verkäufer übergeben.

1. Barzahlung

Einer der klassischsten Wege, ein Auto zu bezahlen, ist per Barzahlung. Diese Art der Bezahlung wird vor allem bei Privatkäufen von Gebrauchtwagen häufig genutzt. Die Barzahlung ist einfach und unkompliziert und hat darüber hinaus den Vorteil, dass Sie bei der Besichtigung des Fahrzeugs und vor dem Vertragsabschluss noch über den Kaufpreis verhandeln und vor Ort mehr oder weniger Bargeld übergeben können. Bei Autohändlern können Sie zudem häufig einen Rabatt bekommen, wenn Sie das Auto bar bezahlen.

Ein Nachteil der Barzahlung ist hingegen, dass Sie ein Sicherheitsrisiko eingehen, wenn Sie eine große Summe Bargeld mit sich führen. Zudem ist es für den Verkäufer kaum möglich, die Echtheit der Geldscheine sofort zu überprüfen. Es ist beim Barkauf eines Autos daher empfehlenswert, sich in der Nähe einer Bank zu treffen. So könnten Sie nach Einigung über den Kaufpreis gemeinsam mit dem Verkäufer zum Geldautomaten gehen. Dieser kann so sichergehen, dass das Geld echt ist, während sie vermeiden, mit einer großen Summe Bargeld lange unterwegs zu sein. Beachten Sie jedoch, dass die Auszahlung einer großen Geldsumme nicht an allen Geldautomaten ohne weiteres möglich ist und Ihrer Bank am besten im Vorhinein angekündigt werden sollte.

Um Betrug vorzubeugen, sollten Sie eine zweite Person als Zeugen zum Autokauf mitnehmen, vor der Bezahlung darauf achten, dass beide Parteien den Kaufvertrag unterschrieben haben, und erst dann Zug um Zug das Bargeld aushändigen und sich das Fahrzeug mitsamt Schlüssel, Zulassungsbescheinigung Teil I und II übergeben lassen.

2. Überweisung

Eine Überweisung ist vor allem bei Autohändlern eine verbreitete Zahlungsmethode. Die Vorteile der Überweisung sind, dass der Geldtransfer sicher und nachverfolgbar vonstattengeht und Sie nicht mit einer großen Summe Bargeld hantieren müssen. Klassische Überweisungen können jedoch mit einer zeitlichen Verzögerung beim Empfänger eingehen, sodass das Risiko für Betrug sowohl aufseiten des Verkäufers als auch aufseiten des Käufers steigt. In jedem Fall sollten Sie von Vorauszahlungen an Ihnen unbekannte Verkäufer absehen, bevor Sie den Kaufvertrag unterschrieben und das Auto erhalten haben. Diese haben zudem den Nachteil, dass Sie nicht mehr über den Preis verhandeln oder etwaige Mängel bei der Fahrzeugübergabe geltend machen können.

Eine sicherere Variante der Überweisung stellt die Echtzeitüberweisung dar, die heutzutage von den meisten Banken angeboten wird. So können Sie sich in Ruhe zur Verhandlung des Kaufpreises und der Fahrzeugübergabe treffen und anschließend den vereinbarten Preis per Echtzeitüberweisung vom Mobiltelefon aus überweisen. Der Verkäufer sollte das Geld in kürzester Zeit auf seinem Konto gutgeschrieben bekommen, sodass auch für ihn erhöhte Sicherheit greift.

3. PayPal

Mitunter wird von Verkäufern auch der Online-Bezahldienst PayPal als Zahlungsmethode vorgeschlagen. Hier ist absolute Vorsicht geboten: Einen Autokauf sollten Sie niemals per PayPal bezahlen. Das liegt daran, dass PayPal Zahlungen für Fahrzeuge mit Motor explizit ausschließt und somit weder für den Käufer noch den Verkäufer Schutz gewährleistet ist.

Finanzielle Risiken beim Autokauf

Neben den oben genannten Risiken, die mit einer Barzahlung oder Überweisung des Kaufpreises beim direkten Kauf des Autos einhergehen, gibt es auch im Falle von Finanzierung oder Leasing Risiken, die Sie bedenken sollten.

Zahlungsausfälle:

Sowohl bei Leasing als auch Finanzierung zahlen Sie über eine festgelegte Laufzeit monatliche Raten an Leasinggeber bzw. Kreditgeber. Doch was passiert, wenn Sie die Raten nicht mehr zahlen können? Die Gründe hierfür können vielfältig sein – beispielsweise aufgrund von Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit oder im Todesfall. Für den Fall, dass Sie während der Leasing- oder Kreditlaufzeit versterben, und um Ihre Angehörigen vor der Weiterzahlung der Raten zu schützen, können Sie eine Restschuldversicherung abschließen. Unter gewissen Voraussetzungen und unter Einbezug gewisser Ausschlusskriterien sowie Warte- und Karenzzeiten lassen sich mit einer Restschuldversicherung auch Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit absichern. Wie die Verbraucherzentrale zu bedenken gibt, geht eine solche Versicherung jedoch mit hohen Kosten einher und lohnt sich nicht immer.

Totalschaden oder Diebstahl:

Der Totalschaden oder Diebstahl eines Fahrzeugs ist in jedem Fall äußerst ärgerlich. Doch im Falle von geleasten oder finanzierten Autos können diese Ereignisse besonders unangenehme Konsequenzen haben. Zwar springt bei Totalschaden oder Diebstahl die Kaskoversicherung ein, die für Leasingfahrzeuge oder finanzierte Autos meist von Leasing- oder Kreditgeber verpflichtend vorgeschrieben ist. Doch die Kaskoversicherung kommt in der Regel nur für den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs auf. Übersteigt der Ablösewert Ihres geleasten oder finanzierten Fahrzeugs den Wiederbeschaffungswert, bleiben Sie womöglich auf hohen Kosten sitzen. Die Lösung für dieses Problem ist eine GAP-Versicherung. Mithilfe einer GAP-Versicherung können Sie die Lücke zwischen Wiederbeschaffungswert und Ablösewert schließen. Die GAP-Versicherung kommt dann für die Differenz auf, sodass Ihr finanzielles Risiko auch bei Totalschaden und Diebstahl möglichst gering bleibt. Entscheiden Sie sich für das Leasing oder die Finanzierung eines Autos, sollten Sie daher den Abschluss einer GAP-Versicherung in Erwägung ziehen.

Fazit: Finanzielle Risiken beim Autokauf minimieren

Mithilfe dieser Tipps können Sie Ihr Risiko für Betrug, Zahlungsausfälle und hohe Kosten bei Totalschaden und Diebstahl verringern. Wie bei jeder Transaktion und jeder größeren Investition bleiben auch beim Autokauf einige Restrisiken. Wichtig ist, dass Sie vor der Anschaffung des Autos genau kalkulieren, ob Sie sich ein Fahrzeug mitsamt laufenden Kosten leisten können. Gleiches gilt für die monatlichen Raten im Falle von Finanzierung oder Leasing. Bei Letzteren sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die empfohlenen und für Sie sinnvollen Versicherungen verfügen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein. Kaufen Sie ein Auto beim Händler oder privat, achten Sie auf seriöse Handelspartner, gehen Sie nicht allein zum Übergabetermin und wählen Sie eine möglichst sichere Zahlungsmethode. Eine gute Planung und ein Bewusstsein für mögliche Risiken unterstützen Sie dabei, Ihr Traumauto zu finden, und sicher in Besitz zu nehmen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner