Apple Pay in Deutschland nutzen: Das müssen Sie wissen!

Apple Pay Kontaktlos und schnell bezahlen mit iPhone und Co.

Apple Pay ist ein Bezahldienst aus dem Hause Apple. Damit können Sie sowohl online als auch kontaktlos in Geschäften bezahlen. Wie das genau funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, lesen Sie in diesem Artikel.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Voraussetzungen für die Nutzung von Apple Pay

Mit Apple Pay können iPhone und Apple Watch EC- oder Kreditkarten ersetzen. Das bloße Hinhalten genügt.

Apple Pay wurde im Oktober 2014 in den USA eingeführt. Seit Dezember 2018 ist der Bezahldienst auch hierzulande verfügbar. Um via Apple Pay zu bezahlen, brauchen Sie ein Apple-Gerät mit NFC-Chip. Das kann zum Beispiel ein iPhone (ab Generation 6), ein iPad (iPad Pro, iPad Air 2 und neuer sowie iPad mini 3 und neuer) oder eine Apple Watch sein.

In Geschäften müssen zudem die Kassenterminals mit NFC ausgestattet sein. Mittlerweile trifft dies auf gut 60 Prozent der deutschen Kassensysteme zu. Ob NFC unterstützt wird, erkennen Sie an dem blauen Wellenlogo, das unter anderem auch auf neuen Kreditkarten und Girocards zu finden ist.

Wie funktioniert Apple Pay?

Um Apple Pay nutzen zu können, müssen Sie eine Kreditkarte hinterlegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine echte Kreditkarte, um eine Debitkarte oder eine Prepaid-Kreditkarte handelt. Die Beträge, die Sie über Apple Pay bezahlen, werden dann von dem verknüpften Kreditkartenkonto beziehungsweise vom Prepaid-Guthaben abgebucht. Apple und die deutschen Banken arbeiten derzeit daran, dass künftig auch Girocards mit Apple Pay verknüpft werden können (Stand Juni 2020).  

Wenn Sie in einem Geschäft via Apple Pay bezahlen wollen, halten Sie das iPhone an das Kartenlesegerät im Geschäft. Dann müssen Sie die Zahlung mit einem Fingerabdruck (Touch-ID) oder per Gesichtserkennung (Face-ID) autorisieren. Wichtig: Um eine möglichst gute Funkverbindung zu gewährleisten, sollten Sie Sie beim Bezahlen das iPhone immer mit der rechten oberen Ecke an das Kassen-Terminal halten. Dort sitzt nämlich die NFC-Antenne.

Wenn Sie Ihre Apple Watch für den Bezahlvorgang nutzen, muss diese entsperrt sein. Anschließend drücken Sie die seitliche Taste zweimal hintereinander, um dann die Uhr an das Kassenterminal zu halten.   

Wer unterstützt Apple Pay in Deutschland?

Seit dem Deutschland-Start von Apple Pay im Dezember 2018 bieten Deutsche Bank, Comdirect, Fidor, O2 Banking, Hypovereinsbank (Unicredit), Hanseatic Bank, N26, boon (Wirecard), Fidor Bank, bunq, Vimpay, Edenred und American Express den Dienst an.

Mittlerweile sind weitere Banken und Anbieter dazugekommen, darunter: DKB, Consorsbank, Revolut, Klarna und die Miles & More-Mastercard der Lufthansa, ING, die Sparkassen, die Commerzbank und die Norisbank.

Kosten für Apple Pay

Die Nutzung von Apple Pay ist kostenlos. Gebühren können aber über den Kreditkartenanbieter entstehen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie im Ausland oder online mit Apple Pay bezahlen. Informieren Sie sich daher im Vorfeld bei Ihrem Kreditkartenherausgeber, um keine böse Überraschung auf der nächsten Abrechnung zu erleben.

Verschlüsselte Datentransfers sorgen für Sicherheit

Für Sicherheit beim Bezahlen via Apple Pay sorgen sogenannte „Token“. Beim Bezahlvorgang werden dem Nutzer auf dem iPhone zwar die letzten Ziffern seiner Kreditkartennummer angezeigt, tatsächlich wird aber eine ganz andere Nummer (Token) abgespeichert. Bei Apple Pay heißen die Token „Geräteaccountnummer“.  

Für den Prozess der Tokeninsierung wird mit der Smartphone-Kamera die Nummer auf der Kreditkarte gescannt und an Visa übermittelt. Das Kreditkarten-Unternehmen überprüft, ob die angegebene Bank Apple Pay anbietet. Ist dies der Fall, wird eine virtuelle Kreditkartennummer – also der Token – generiert , an Apple gesendet und verschlüsselt auf dem iPhone gespeichert. Die echte Kreditkartennummer bekommt Apple laut Volker Koppe, Digitalchef von Visa in Europa, nicht zu sehen.

Token haben den Vorteil, dass Sie bei dem Verlust eines Gerätes lediglich den dafür gespeicherten Token sperren lassen müssen und nicht die ganze Kreditkarte.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner